WePress II

Videojournalismus und Einführung in das politische System Deutschlands

Das Projekt „WePressII-Videojournalismus und Einführung in das politische System Deutschlands“ war eine Fortsetzung des gleichnamigen Projektes WePress I, welches erfolgreich von Oktober bis Dezember 2018 durchgeführt wurde.

 

Aufbauend auf den Erfahrungen des ersten Projektes gestalteten wir das Fortsetzungsprojekt noch zielgruppenspezifischer. So gab es bei WePress II eine Zweiteilung: die „junge Gruppe“ und die „Frauengruppe“. Vom 01. Februar bis 01. Juli 2019 fanden die Treffen der beiden Projektgruppen in den Räumlichkeiten des Familiencafés Deutsches-Rotes-Kreuz Nordost Berlin in Marzahn-Hellersdorf, sowie in den Örtlichkeiten von VIA (Verband für interkulturelle Arbeit Regionalverband Berlin/Brandenburg e.V.) und LouLou Begegnungsort für alte und neue Nachbar*innen statt.

Im Unterschied zum ersten Projekt fokussierten wir uns dieses Mal neben oben genannten Themen der politischen Bildung auf das Bildungssystem Deutschlands, insbesondere Diskriminierung(en) in Schulen, Mobbing unter Schüler_innen sowie den Umgang von Eltern, Lehrer_innen und des Bildungssystems mit diesen Umständen. Uns gelang es im Zuge dessen sowohl die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden auf diese Themen zu lenken, als auch in Interviews mit Eltern, Lehrer_innen und Studierenden Methoden zu entwickeln, wie mit solchen Situationen umgegangen werden kann. Dafür waren zuvor einige Vorbereitungen notwendig: Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit Mobbing war sowohl die Reflexion über unsere eigenen Erfahrungen (in der gesamten Gruppe) damit, als auch Recherche zum Thema, speziell zur Verantwortung der Gesamtgesellschaft und des Bildungssystems und dazu, welche Strategien bereits zur Verfügung stehen, um damit umzugehen. So konnte sich eine der Teilnehmenden zu einem hohen Ausmaß mit dem Thema Mobbing identifizieren, da ihr eigenes Kind in der Schule Opfer von Mobbing wurde. Durch diese Erfahrungen wurde beispielsweise auch ihr Interesse geweckt und das Bestreben, die Arbeit zu diesem Thema voranzubringen.

Durch die weitere Nutzung dieser Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close