Integration durch Bildung neu definieren

Vision

Integration ist keine Einbahnstraße: Sie funktioniert am besten, wenn sie auf gegenseitiger respektvoller Kommunikation und Kennenlernen beruht. Dafür steht bei uns der Mensch im Mittelpunkt.

Aufgabe

Eine diverse Gesellschaft bedeutet Arbeit - auf allen Seiten. Wir stellen uns dieser Herausforderung und wollen Verständnis füreinander, einen Dialog miteinander und ein Wir-Gefühl zueinander aufbauen.

ziel

Die deutsche Gesellschaft wird durch uns, unser Wissen und unsere Ansichten vielfältiger. Durch die Interaktion mit Einzelpersonen wollen wir unseren Beitrag für Kommunikation auf Augenhöhe leisten und Konflikte abbauen.

Sei ein Teil unserer Geschichte

Veränderung geschieht,
wenn VORBEREITUNG UND Zusammenarbeit zusammentreffen

Spenden, zusammenarbeiten und in Kontakt bleiben

[maxbutton name="Mitglied"]
[maxbutton name="Spende - Mitglied"]
TEILNAHME DURCH POLITISCHE BILDUNG

Anahita

Das Anahita ist ein partizipatorisches Projekt speziell für Frauen. Es lässt ganz bewusst Freiraum für Veranstaltungen und Gruppen oder Treffen, die von den
Besucherinnen des Cafés selbst initiiert werden können.

Es gehört zum Selbstverständnis unseres Vereins, dass wir Frauen die Möglichkeit geben, selbst zu entscheiden, wie das Café gestaltet sein soll und welche Angebote es geben wird.

DEIN SPACE
DEINE IDEEN

LaLoka

LaLoKa ist ein Ort, an dem sich geflüchtete Menschen und Anwohnerinnen und Anwohner treffen, austauschen und kennenlernen können. 

Es ist ein offener Raum, in dem sich alle Nachbarinnen und Nachbarn – jedoch insbesondere Menschen, die von Isolation oder Benachteiligung bedroht sind – gegenseitig helfen, sich mehr zu engagieren, sich zu beteiligen, ihre Lebensbedingungen zu verbessern und harmonisch miteinander zu leben.

TEILNAHME DURCH POLITISCHE BILDUNG

WEPress I

Das Hauptziel des Projektes lag in politischer Bildung, dem Erlernen von journalistischen Herangehensweisen und der medialen Umsetzung von Themen. Die Teilnehmenden konnten sich in einer angenehmen Gruppengröße und durch ehrenamtliche Übersetzer_innen mit den Inhalten der Workshops auseinandersetzen und darüber miteinander in Diskussion treten.

TEILNAHME DURCH DIGITALE WERKZEUGE

Wepress II

Der Fokus der ersten Gruppe dieses Projekts lag auf dem Bildungssystem Deutschlands, insbesondere Diskriminierung(en) in Schulen, Mobbing unter Schüler_innen sowie dem Umgang von Eltern, Lehrer_innen und des Bildungssystems mit diesen Umständen. 

Die zweite Gruppe beschäftigte sicht mit dem sozialen und politischen System Deutschlands, kulturellen Unterschieden, Diversität, Antidiskriminierung und Zusammenleben in einer neuen Gesellschaft.

Sag Hallo! Wir freuen uns!

Melde dich

Wir freuen uns auf eine Nachricht von dir!

zusammenarbeit

Dieses Projekt wird gefördert durch den „Integrationsfonds“ im Rahmen des „Gesamtkonzepts zur Integration und Partizipation Geflüchteter”
der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.

Durch die weitere Nutzung dieser Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close